Kursinhalte Fotografie Kurs

Modul 1

Kameras & Objektive

Lernen Sie George Seper, den Autor unseres Kurses kennen, bevor er Sie in die Welt der modernen Fotografie einführt. Dieses Modul behandelt die Ausrüstung. Sie erfahren mehr über Kameras und Objektive sowie deren Funktionsweise und welche Ausrüstung Ihren Bedürfnissen gerecht wird.

Einführung in den kurs für professionelle fotografie

Über den verfasser

Bilder sagen mehr als tausend worte

Die digitalkamera

Ein überblick

Amateurkameras

Handykameras

Kompaktkameras

Micro-four-thirds-kameras

Bridge-und superzoom kamera

Profi-und hobbykameras

Spiegellose / csc-kameras

Die dslr

Neue entwicklungen in der kameratechnik

Welche kamera soll ich kaufen?

Kameraausstattung

Service und accessoires

Endnutzung

Aufbau einer kamera

Der korpus

Der digitale sensor

Das objektiv

Der verschluss

Die speicherkarte

Wichtige bestandteile moderner kameras

Megapixel

Sensorgrösse

Bilder pro sekunde (fps)

ISO

Belichtungsmesser

Masp

Kameraempfehlungen

Allgemeine betrachtungen über kameras

Die profikamera

Die kleinbild-slr

Die kleinbildsucherkamera

Vorsicht ist die mutter der porzellankiste

Die mittelformatkamera

Die grossformatkamera

Ausstattung der kleinbild- & mittelformat-dslr

Auswechselbare objektive

Wählbare iso einstellung

Anzeige der schärfentiefe

Integrierte belichtungsmesser

Spiegelsperre

Selbstauslöser

Objektive

Das objektiv von innen

Objektivkunde

Fokus

Brennweite

Die blende

Bildwinkel

Objektivfehler

Sphärische aberration

Chromatische aberration

Tonnen- & kissenförmige verzeichnungen

Blendenreflexionen & vignettierung

Objektivtypen

Normalobjektive

Weitwinkelobjektive

Teleobjektive

Spezialobjektive & vorsätze

Makroobjektive

Zoomobjektive

Reflexobjektive

Tilt-shift objektive

Neue funktionen moderner objektive

Multi-coating

Autofokus (af)

Filter

Die pflege ihrer objektive

Kamerapflege

Objektivauswahl in der praxis

Food-fotografie

Modefotografie

Portraits & Beauty

Architektur & Innenräume

Sport- & Tierfotografie

Modul 2

Verschlüsse, Blenden, ISO & Ihr Zusammenwirken

Lernen Sie George Seper, den Autor unseres Kurses kennen, bevor er Sie in die Welt der modernen Fotografie einführt. Dieses Modul behandelt die Ausrüstung. Sie erfahren mehr über Kameras und Objektive sowie deren Funktionsweise und welche Ausrüstung Ihren Bedürfnissen gerecht wird.

Verschlüsse, Blenden & F-Stops

Verschlusstypen

Brennebenenverschlüsse

Objektivverschluss

Blendenstufen

Blendenstufen

Blendenzahlen

Blendenreihen

Der Vorteil Von Blendenstufen

Ganze Und Drittelblendenstufen-Referenztabelle

Das Zusammenspiel Von Blende & Verschlusszeit

Reziprozität

Schärfentiefe – Was Ist Das?

Schärfentiefe Ein Überblick

Hier Ein Paar Wissenswerte Richtlinien:

Zerstreuungskreise

Schärfe Erreichen

Schärfe

Akutanz

Auflösung

Kontrast

Bildrauschen

Schärfentiefenskala

Hyperfokale Entfernung

Die Abblendtaste

Die Abblendtaste An Dslr-Kameras

Schärfentiefe & Die Fachkamera

Fachkameras & Der Bildsensor

Betriebsarten Der Dslr In Der Praxis

Manuell (M)

Zeitautomatik Engl. (Av) Oder (A)

Blendenautomatik Engl. (Tv) Oder (S)

Programm (P)

Belichtungsausgleich

Komposition

Die Drittelregel

Linienführung

Symmetrie

Negativraum

Den Vordergrund Nutzen

Formen, Muster&Wiederholung

Die Ausrichtung

Näher Ran: Den Bildausschnitt Ausfüllen

Zusammenfassung

Prävisualisierung

Modul 3

Belichtung & Belichtungsmessung

Die richtige Belichtung ist das A und O in der Fotografie. Modul 3 behandelt verschiede Methoden der Belichtung, damit Sie in der Zukunft für jede Situation gerüstet sind und sicherer mit Ihrer Kamera umgehen können.

Belichtungsmesser

Übersicht

Handgehaltene Belichtungsmesser

Integralmessung

Objektmessung

Szenario 1 : Helle Szenen

Szenario 2 : Dunkle Szenen

Lichtmessung

Spotbelichtungsmessung

ISO-Digital

ISO -Was Ist Das?

Gesteigerte Lichtempfindlichkeit

Digitales Bildrauschen

Ein Hoher Iso-Wert, Kontrast Und Farbverfälschung

Auto Iso

Das Zusammenwirken Von Verschlusszeit, Blende & ISO-Wert

Die 18 % Graukarte

Ersatzmessung Mit Der Handfläche

Dynamikbereich & Eine Belichtungsmessmethode

Der Dynamikbereich - Was Ist Das?

Den Dynamikbereich Anwenden

Das Zonensystem

Eine Einführung

Der Stufenweise Graukeil-Test

Basiswissen Zonensystem

RGB & Farben: Die Grundlagen

RGB, Graustufen & Farbstich

Weißabgleich Anpassen

Erstellung Ihres Individuellen Zonenlineals

Erster Schritt:Belichtungsdaten Zusammenstellen

Letzter Schritt: Das Zonnenlineal Zusammensetzen

Die Messwerte Verstehen

Belichtungsmessung Von Farben & Andere Tipps

Abschliessende Überlegungen Zur Belichtungsmessung

Die Sonnige Blende-16-Regel

Modul 4

Film & Digitalverfahren

In Modul 4 machen wir eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit, um die wichtigen Zusammenhänge zwischen analoger und digitaler Fotografie zu verstehen. Wenn Sie verstehen wie die Fotografie in ihren Ursprüngen funktioniert, wird es Ihnen leichter fallen Ihre Kenntnisse in der digitalen Welt von heute einzusetzen.

Die Geschichte Des Fotografischen Verfahrens Im Überblick

Der Optische Prozess

Der Chemische Prozess

Analoge Fotografie

Entwicklung & Aufbau Von Fotografischem Film

Das Nassverfahren

Verschleierung Oder Filmtrübung

Filme In Der Dunkelkammer Entwickeln

Die Digitale Dunkelkammer

Frühe Bildbearbeitung

Die Farbdichte- & Belichtungskurve Von Film

Die Digitale Bilderfassung

Digitale Sensoren

Vergleich Der Ccd- & Cmos-Sensoren

Trilineare Array-Scanbacks

Film Versus Digital

Digitale Vorteile

Digitale Nachteile

Die Digitale Farbdichte- & Belichtungskurve

Das Histogramm

Integrierte Kamerasteuerung & Ihre Anwendung

Raw

Adobe RGB (1998)

sRGB

Grauskala

Sättigung, Kontrast & Schärfen

Modul 5

Licht & Farbe

Nachdem Sie nun ein Verständnis der Grundlagen haben, ist es an der Zeit sich genauer mit Licht und Farbe zu beschäftigen – ausschlaggebende Faktoren in der Fotografie. Verfeinern Sie Ihre Technik und Ihr fotografisches Auge und entdecken Sie die Welt der digitalen SW-Fotografie.

Das Farbspektrum

Die Farbtemperatur

Entstehung Der Frühen Farbtheorie

Das Maxwellsche Dreieck & Die Moderne Farbtheorie

Additive & Subtraktive Farbsysteme

Die Cie- & L*A*B*-Farbmodelle

Fotografische Filter

Nützliche Filter In Der Digitalen Welt

Die Mired-Skala

Wratten-Filter

Farben & Weißabgleich

Der Farb-Temperaturmesser

Der Digitale Weissabgleich

Benutzer – Definierter Weissabgleich

Sehen Wie Eine Kamera Sieht

Farbwahrnehmung

Tiefenwahrnehmung

Dynamikbereich

Praktische Tricks

Blinzeln

Der Blick Durch Einen Nd-Filter

Zukneifen Eines Auges

Ballen Einer Faust

Drehen Des Bildes

In Die Knie Gehen

Prävisualisierung

Einstellen Von Tiefen & Lichtern

Schwarzweiss

Persönliche Erinnerungen

Schwarzweiß-Fotografie Im Digitalen Zeitalter

Methode Eins Schwarzweiß-Modus

Methode Zwei Graustufen

Methode Drei Farbton/Sättigung

Methode Vier Graustufe

Methode Fünf Fotofilter

Methode Sechs Schwarzweiß

Meine Bevorzugte Methode Kanalmixer

Farbkanäle Nutzen

Der Rote Kanal In RGB

Der Blaue Kanal In RGB

Der L-Kanal In Lab

Modul 6

Beleuchtung

Ohne Licht geht es nicht! Dieses Modul beschäftigt sich mit dem Einsatz von natürlichem Licht und Kunstlicht und wie Sie beides zu Ihrem Vorteil nutzen können. In diesem Zusammenhang wird auch die Portraitfotografie eingehender behandelt.

Über Licht

Die Sonne

Farbe

Blau / Bernstein

Grün / Magenta

Die Qualität Des Lichts

Ich Liebe Tageslicht

Künstliche Lichtquellen

Blitzlicht

Beleuchtung Im Freien

Tageszeit

Das Wetter

Beleuchtung Von Personen & Kleinen, Beweglichen Objekten

Aufhellblitz

Spiegel

Schleiervorhänge

Reflektoren

Gegenlicht

Die Beste Beleuchtung Der Welt

Der Tageslicht-Look Für Innenaufnahmen

Beleuchtungsmethode 1: Simulierter Dunstiger Tag

Beleuchtungsmethode 2: Simulierter Bedeckter Tag

Beleuchtungsmethode 3: Simuliertes Volles Sonnenlicht

Kunstlicht

Heiße Leuchtmittel

Wolframlampen

Vorteile

Nachteile

Kühle Leuchtmittel Leuchtstoffröhren Und Led-Lampen

Leuchtstoffröhren

Nachteile

Leds

Nachteile

Abgleich Von Blitz- & Tageslicht

Blitzdauer

Beleuchtung Für Portraits

Allgemein Gültiges Beleuchtungsschema Für Unisex-Portraits

Der Eitelkeitsindex

Beleuchtung Für Männer & Frauen

Gesetzliche Regelungen

Modul 7

So Werden Sie In Zukunft Bessere Fotos Machen

George Seper erklärt hier, unter anderem durch Beispiele aus seiner eigenen Karriere, wie die kommerzielle Fotografie in der Realität ausschaut. Lernen Sie aus erster Hand und durch Analyse anderer Fotografien Methoden, die Ihnen helfen, das Beste aus sich heraus zu holen.

Die Grosse Frage

Die Gewerbliche Realität

Reisefotografie

Fotojournalismus

Zeitschriftenfotografie

Werbefotografie

Das Kleine Fotostudio An Der Ecke

Zurück Zum Geschäft Des Fotografierens

Bilden Sie Sich Weiter

Drei Lahme Enten

Ein Verfahren Für Das Fotografieren Von Objekten

Eine Geistige Fotografierliste

Denken Wie Ein Objektiv

Prävisualisierung

Farbmanagement In Der Kamera

Adobe RGB (1998)

sRGB

Prophoto RGB

Die Vorschau-

Tools Der Kamera

Niedrig Auflösender Lc-Display Für Die Farbvorschau

Schwarzweiss-Histogramm

Farb-Histogramm

Belichtungswarnung

Verkabelt Arbeiten

Besser Fotografieren

Die Photoshop-Falle

Warnung – Gefahr Voraus

Einem Thema Treu Bleiben

Ein Wort Zur Nachahmung

Eine Ausschneidemappe

Ein Eigener Stil

Modul 8

Ausrüstung & Software

Was ist die neuste Technik auf dem Markt und was brauchen Sie wirklich für Ihre Fotografie? Erhalten Sie einen Überblick über die Vor- und Nachteile, die verschiedene Ausrüstungen mit sich bringen.

Seite

Auswahl Der Kamera

Formatgrösse

Das Kleinbildsystem

Vorteile

Nachteile

Das Mittelformatsystem

Vorteile

Nachteile

Das Grossformatsystem

Vorteile

Nachteile

Das Kamerasystem Meiner Wahl

Kleinbildsystem

Kleinbild-Kompaktkameras (Csc)

Mittelformatsystem

Grossformatsystem

Fragen & Erwägungen

Kaufen Versus Mieten

Kaufen

Mieten

Was Für Objektive Brauche Ich?

Wohin Entwickelt Sich Die Technologie?

Beleuchtungszubehör

Studioblitzgeräte

Mono-Lichter

Kein Richtig Oder Falsch

Welche Marke Sollte Ich Kaufen?

Tragbarkeit

Wolframleuchten

Gebrauchtes Zubehör

Computer & Bildschirme

Das Kalibriergerät

Datenspeicherung

DVDs

Gebote & Verbote Für Die Behandlung Von CDs

Gebote

Verbote

Externe Festplatten (Lacie & Andere)

Raid Arrays

Solid State Drives (SSD)

Die Zukunft Der Datenspeicherung

Wie Sie Ihre Daten Für Die Zukunft Sichern

Mein Speichersystem

Das Grafiktablett

Erfassungs Software

Capture One

Adobe Photoshop, Bridge & Camera Raw

Modul 9

Retuschieren, Auflösung & Drucken

Schon seit den Zeiten der Dunkelkammer war Nachbearbeitung (post production) ein wichtiger Teil der Fotografie. Dieses Modul zeigt Ihnen, wie Sie in der Nachbearbeitung das Beste aus Ihren Bildern herausholen können, bevor es zum Druck geht.

Photoshop & Andere Retusche-Software

Adobe Photoshop

Adobe Photoshop Elements (PSe)

Adobe Photoshop Lightroom (Lr)

Capture One Pro

Corel Paintshop Pro Photo

Affinity Photo

Sonstige Bildbearbeitungs- & Retuschewerkzeuge

Die Interessante Frage Der Maße Dpi & Ppi

Bildgrösse: Wann Ist Sie Gross Genug?

Ausgabegeräte & Ihre Auflösungs-Anforderungen

Tintenstrahldrucker, Die Fotoqualität Liefern

Offsetdruckmaschinen

Lines Per Inch & Dpi Konvertierung

Das Professionelle Labor

Punktzuwachs

Im Rgb-Farbraum Arbeiten

Gamma

Gamut

Farbumfang Warnung

Der Cmyk-Arbeitsfarbraum

Bit-Tiefe

Farbkanäle In Photoshop

Dateiformate Für Die Digitale Bilderfassung & Den Druck

Camera Raw

Dng

Jpeg

Dateiformate Zum Druck Von Fotos

Das Psd-Dateiformat Von Photoshop

Tiff

Eps

Pdf

Gif

Jpeg 2000

Diverse Weitere Dateiformate

Mit 16-Bit- Dateien Arbeiten

16-Bit Capture & Acr

8 Bit- Dateien In 16 Bit Konvertieren

16 Bit Bearbeiten

Retusche In Photoshop

HDR Für Hochkontrastige Bilder

Interpolation

Photoshop-Toolbox

Maskieren

Das Densitometer Von Photoshop – Das Infobedienfeld

Anpassungsebenen

Scharfzeichnen

Jedes Digitalbild Muss Geschärft Werden

Stärke

Radius

Schwellenwert

Stolperfallen Für Neulinge

Meine Schärfungsmethodik

Selektives Schärfen

Die Grundlagen Der Anpassung Von Camera Raw-Bildern

Infobedienfeld

Histogramm

Farbtemperatur-Regler

Farbton

Belichtung

Kontrast

Lichter

Fülllicht (Bei Älteren Ps & Lightroom Versionen)

Helligkeit (Bei Älteren Ps & Lightroom Versionen)

Tiefen

Klarheit

Lebendigkeit (Bei Älteren Ps & Lightroom Versionen)

Sättigung

Gradationskurven

Die Restlichen Felder

Camera Raw-Werkzeugleiste

Adobe Photoshop Lightroom & Die Grundlagen Der Bildanpassung

Sehen Ihre Ausdrucke So Aus Wie Das Monitorbild?

Graustufen Drucktest

Kalibrieren Sie Das Ganze

Modul 10

Das Studio

Die Studioarbeit ist für jeden Fotograf interessant. In diesem Modul werden Sie mit dem Fototstudio als Solches und dem typischen Studio-Equipment vertraut gemacht.

Das Fotostudio

Brauche Ich Ein Studio?

Mieten Eines Studios

Ein Studio Teilen

Wohnen Im Studio

Wie Gross Sollte Mein Studio Sein?

Von Zuhause Aus Arbeiten

Die Nachteile

Die Vorteile

Das Hochzeitsfoto- & Portraitstudio

Im Studio

Die Sache Mit Dem Tageslicht

Deckenhöhe

Farben & Einrichtung & Dekoration

Der Studiofussboden

Styroporplatten

Unverzichtbares Zubehör

Equipment

Bus- & Bahnverbindungen

Parken

Sicherheit

Ihr Studio Vermieten

Fangen Sie Klein An

Wo Fange Ich An?

Modul 11

So Erstellen Sie Eine Professionelle Mappe

Eine eigene Mappe mit den besten Arbeiten ist das wichtigste Aushängeschild eines Fotografen/ einer Fotografin. Hier zeigt George Seper Ihnen, wie eine professionelle Mappe aussehen sollte und wie Sie sich von Ihrer besten Seite zeigen können.

Wo Fange Ich An?

Sie Müssen Sich Entscheiden

Ausrichtung Auf Die Anzusprechende Zielgruppe

Ihr Geschäft

Auswahl Eines Fachgebiets

Fashion & Schönheit

Portraitfotografie

Hochzeits- & Familienfotos

Akt & Glamour

Fotojournalismus

Landschaften, Reisen & Ferienanlagen

Food

Produkt- & Stilllebenfotografie

Architektur & Interieurs

Kunst

Industrie & Firmensektor

Autos

Der Fotoassistent

Hinweise Zur Wahl Ihres Karrierepfads

Fashion & Schönheit

Portraitfotografie

Hochzeits- & Familienfotos

Akt & Glamour

Fotojournalismus

Landschaften, Reisen & Ferienanlagen

Food

Produkt- & Stilllebenfotografie

Architektur & Interieurs

Kunstfotografie

Industrie & Firmensektor

Autos

Das Professionelle Portfolio

Sehen Sie Sich Unbedingt Arbeiten Anderer Fotografen An

Holen Sie Sich Anregungen Aus Den Mappen Von Designern

So Finden Sie Die Richtigen Kontakte

Sprechen Sie Mit Fotoagenten

Seien Sie Schonungslos & Verwässernsie Ihre Mappe Nicht

Reicht Eine Mappe?

Holen Sie Die Meinungen Anderer Ein

Machen Sie Sich Gedanken Über Ihre Präsentation

Hier Ist Ihr Geld Klug Investiert

Einige Gedanken Zu Marketinginstrumenten

Das Portfolio – Ein Neuer Ansatz

Vorteile

Nachteile

Modul 12

Fotoagenten, Bildagenturen & Kunden Finden – Kunden Binden

Also professioneller Fotograf / Fotografin oder fortgeschrittener Amateurfotograf / Amateurfotografin sollten Sie Ihren eigenen Stil finden, um sich von anderen zu unterscheiden. Ob als Hobby oder Beruf, wenn Sie sich selber treu bleiben, Ihren eigenen Stil finden und hart arbeiten, wir die Fotografie Sie ein Leben lang begleiten!

Der Fotoagent

Die Rolle Des Agenten

Die Beziehung Fotograf / Fotoagentur

So Finden Sie Einen Fotoagenten

Meiden Sie Möglichst Mischagenturen

Bereiten Sie Sich Auf Ihr Bewerbungsgespäch Vor. Sie Erhalten Nur Eine Chance

Kosten & Gebühren

Firmenpolitik In Agenturen

Streiten Sie Nicht!

Fotobibliotheken & Bildagenturen Kurz Vorgestellt

Die Sache Mit Dem Urheberrecht

In Welcher Form Sollten Sie Ihre Arbeit Einreichen?

Kunden Finden, Kunden Binden

Organisieren Sie Sich

Machen Sie Ihre Hausaufgaben

Notieren Sie Sich Wichtige Namen

Verkaufen Sie Sich!

Auf Eigene Faust

Freunden Sie Sich Mit Dem Art Buyer An...

Social Media

Abschliessende Worte